Aktuell wird bei uns Begleithund und die Unterordnung/Führigkeit vom IGP/VPG trainiert.
Das Training des Begleithundesport fördert den Gehorsam des Hundes und die Bindung zum Hundeführer. Diese Sportart ist für alle Hunde geeignet, egal ob gross oder klein und setzt
keine besonders hohe Kondition des Hundes voraus. Arbeitsfreude, Konzentration und Führigkeit sind aber unerlässlich.
Die Begleithundeprüfung setzt sich aus der Nasenarbeit, Unterordnung und
Führigkeit zusammen.
Nasenarbeit:
Im BH1 besteht die Nasenarbeit aus einer Fährte, bei welcher der Hund einer
vom Fährtenläufer gelegten Tritt-Spur folgen und „verlorene“ Gegenstände verweisen oder herbeibringen soll.
Im BH2 und BH3 wird die Fährte länger und es kommt ein Gegenstandsrevier dazu in welchem der Hund eine Fläche absuchen und die ausgelegten Gegenstände verweisen oder zurückbringen muss.
Unterordnung:
Bei der Unterordnung müssen Hund und Hundeführer verschiedene Übungen als Team absolvieren. Es ist wichtig, dass der Hund aufmerksam und freudig mitmachen. Das Wort „Unterordnung“ ist veraltet und entspricht nicht mehr den heutigen Anforderungen – erwünscht sind heute viel mehr ein freudiges und harmonisches Zusammenarbeiten, statt blinder Gehorsam.
In der Unterordnung werden Leinenführigkeit, Freifolge, Stellungsänderungen, Front, Postitionen aus der Bewegung und das Apportieren verlangt.
Führigkeit:
Auch hier wird Teamarbeit verlangt. Hier variieren die Übungen ebenfalls wie in der Unterordnung je nach Klasse.
Zu der Führigkeit im BH1 gehören; Durchgehen einer Personengruppe, Abrufen unter Ablenkung und der Sprung dazu.
Mit dem Begleithundesport kann schon mit jungen Hunden begonnen werden. Der Hundeführer soll motiviert sein mit seinem Hund auf Prüfungen hin zu arbeiten.
Es wird Einzel trainiert und auch die Gruppenarbeit ist ein wichtiger Bestandteil unserer Begleithundegruppe. Auch werden nicht nur Übungen trainiert welche an den Prüfungen verlangt werden, sondern auch Übungen welche im Alltag gebraucht werden können.