Die Schweizerische Kynologische Gesellschaft (SKG) betreibt mit «Jugend+Hund» aktive Nachwuchsförderung. Dazu gehören regelmässige Trainings in den aktuell rund 65 regionalen Jugend+Hund-Gruppen der Schweiz, Jugend-Wettkämpfe, Lager und Ferienpass-Aktivitäten.
Die Hauptziele von «Jugend+Hund»:
– Kinder und Jugendliche im fairen, geduldigen Umgang mit dem Hund anleiten
– Abwechslungsreiche Trainings mit Spiel und Spass bieten
– Einblick in verschiedene Hundesportarten ermöglichen
– Wichtigste Anstandsregeln für heutige Hundehalter einüben
Was bietet Jugend+Hund?
Spiel, Spass und Abwechslung mit dem Hund
Gemeinsam tolle, abwechslungsreiche und lustige Trainings erleben: Das ist unser Ziel. So gibt es immer wieder neue, witzige und überraschende Übungen – vom Wägelifahren über „Blinde Kuh“ bis zum Menschen-Agility oder speziellen Such- Übungen. Hauptsache, es läuft etwas!
Rule-Prüfung
Die RULE-Prüfung ist ein Hundesport-Wettkampf für Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 26 Jahren. Gestartet wird in drei Stufen und 2 Altersklassen: Beginners, 1 und 2; geprüft werden Agility, Junior-Handling, Unterordnung, Führigkeit sowie Theorie-Fragen. Pro Jahr gibts rund 10 Prüfungen und eine SM.
Canin-Cross-Wettkämpfe
Canin-Cross ist ein Geländelauf von 3 bis 4 Kilometern Länge, der mit angeleintem Hund absolviert wird. Es geht darum, die Strecke in möglichst kurzer Zeit zurückzulegen und unterwegs verschiedene Hindernisse zu absolvieren. Es gibt pro Jahr 3 bis 4 Qualifikationsläufe und eine SM.
Agility
Ein Agility-Parcours besteht aus 15 bis 20 verschiedenen Hindernissen (Steg, Wippe, Sprünge, Tunnel etc.), die von Kind und Hund möglichst schnell und in der richtigen Reihenfolge absolviert werden müssen. Dabei wird der Hund ohne Leine und nur mittels Stimme und Körpersignale gelenkt.
Junior-Handling
Junior-Handling stammt aus dem Ausstellungs- wesen und bedeutet, dass man mit dem Hund verschiedene Figuren vorzeigt (vom Kreis über das Dreieck bis zu „L“ und „T“), der Hund wird dabei an der Junior-Handling-Leine geführt und bewegt sich locker im Trab. Harmonie ist ganz wichtig!
Unterordnung
Unter dem Begriff „Unterordnung“ sind verschiedene Übungen zusammengefasst: Wie das „Bei Fuss Laufen“, „Sitz“ und „Platz“ auf Kommando, das Bringen von Gegenständen oder auch das „Bleib“. Was bei allen Übungen zählt, ist die freudige Zusammenarbeit von Kind und Hund.
Hundewissen von A bis Z
So ganz nebenbei möchten wir den Jugend-hündelern auch die wichtigsten Informationen rund um die Hundehaltung vermitteln – auf spannende und kindgerechte Art. Zudem ist es uns ein Anliegen, die wichtigsten Anstandsregeln für Hundehaltende zu vermitteln (Robidog etc.).
Wer kann mitmachen?
Anforderungen an das Kind
– Mindestalter: 10 Jahre
– Muss Hund kräftemässig unter Kontrolle halten können
– kann mit eigenem oder Leihhund ins Training kommen
– Freude und Interesse an der Arbeit mit dem Hund
Anforderungen an den Hund
– Mindestalter: 12 Monate
– Gut sozialisiert und verträglich mit Artgenossen
– Grundgehorsam sollte bereits vorhanden sein
– Zugelassen sind Rasse- und Mischlingshunde